Crossword clues for hatte
The Collaborative International Dictionary
Hatte \Hat"te\ (h[aum]t"te),
pres. & imp. sing. & pl. of Hote, to be called. See Hote.
[Obs.]
--Chaucer.
A full perilous place, purgatory it hatte.
--Piers
Plowman.
Hote \Hote\, v. t. & i. [pres. & imp. Hatte, Hot, etc.; p. p. Hote, Hoten, Hot, etc. See Hight, Hete.]
To command; to enjoin. [Obs.]
--Piers Plowman.To promise. [Obs.]
--Chaucer.-
To be called; to be named. [Obs.]
There as I was wont to hote Arcite, Now hight I Philostrate, not worth a mite.
--Chaucer.
Usage examples of "hatte".
Pferdes, dem edelsten aller Hengste, einem Enkel jenes Fohlens, das Teyrnon zusammen mit ihm gerettet hatte, in jener Schreckensnacht vor langer Zeit.
Er hoffte, auf der ihm zugewandten Gigantenschulter zu landen, die sich gesenkt hatte, um ihn zu packen.
Salzwasserbrunnen, der das Auge der Tiefe genannt ward, weil er keinen Boden hatte und sein Grund nur das Meer war.
Schwert seinen Feind durchbohrt hatte, durchbohrten jetzt seine Augen Pwyll.
Jugend gewesen waren, wenn sie geglaubt hatte, sie habe ihrem Bruder ein Spiel gewinnen helfen.
Tugend so stolz prahlte und dabei Hand in Handschuh mit einem Bruder war, der nicht die geringste Achtung vor Tugend hatte.
Seitdem vor allen Roscher, Hildebrand und Knies den Werth, die Berechtigung und die Nothwendigkeit derselben unwiderleglich dargethan, hat sich immer allgemeiner der Gedanke Bahn gebrochen, dass diese Wissenschaft, die bis dahin nur auf die Gegenwart, auf die Erkenntniss der bestehenden Verhaltnisse und die in ihnen sichtbaren Gesetze den Blick gerichtet hatte, auch in die Vergangenheit, in die Erforschung der bereits hinter uns liegenden wirthschaftlichen Entwicklung der Volker sich vertiefen musse.
Warum die Philosophie eine Geschichte habe und haben musse, blieb unerortert, ja ungeahnt, dass die Philosophie am meisten von allen Wissenschaften historisch sei, denn man hatte in der Geschichte den Begriff der Entwicklung nicht entdeckt--MARBACH, Griechische Philosophie, 15.
Zinnsoldaten zu dem alten Mann hinauf, welcher den Vorgang vom Fenster aus mit angesehen hatte.
Volk gebracht hatte, konnte wissentlich nicht einmal einen Hund im Stich lassen.
Im Herbst und namentlich zur Winterszeit war sie in der Regel von dannen gezogen, und hatte nach Lust und Laune umhergestreift.
Wenn Caswallon das Geheimnis von Pryderis Abstammung herausbekam, einen Rivalen in ihm sah es hatte damals manches Gerede gegeben, wenn auch nur geraunte Vermutungen.
Gedanken schossen ihr im Zeitraum eines Augenblicks durch den Kopf, bevor der Mann dort Zeit hatte, den Mund aufzumachen und zu sprechen.
Diesen Widerspruch zwischen den Theorien und der Praxis hatte Fourier so scharf wie nur noch Einer, St.
Becher und trank ihn rasch hinunter, schneller, als er beabsichtigt hatte, so gut schmeckte es.